Springe zum Inhalt

Nationale Präventionskampagne gegen betrügerische Telefonanrufe

Medienmitteilung der Kantonspolizei Bern

Bern, 28. September 2023
Die Kantonspolizei Bern teilt mit:

Schweizweit werden immer wieder telefonische Betrugsversuche registriert. Im laufenden Jahr wurden bisher mehr als 2’800 betrügerische Telefonanrufe mit einer Schadenssumme von rund 8 Millionen Franken verzeichnet. Das sind dreimal so viele Fälle wie im Vorjahr. Die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) hat deshalb eine Präventionskampagne lanciert. Ergänzend dazu sensibilisiert die Kantonspolizei Bern mit regionalen Partnern zum Thema.

Am Donnerstag, 28. September 2023, starten die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) und die kantonalen und städtischen Polizeikorps schweizweit eine Präventionskampagne zum Thema Telefonbetrug. Die Kampagne wird von der Kantonalen Konferenz der Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren und der Pro Senectute unterstützt und dauert bis Mitte November 2023.

Das Vorgehen bei Schockanrufen ist oftmals dasselbe: Eine vermeintliche Autoritätsperson vermittelt schockierende (aber unwahre) Nachrichten, die das Opfer in einen Stresszustand bringen. Bewusst setzen Täterinnen und Täter darauf, dass in einem emotionalen Ausnahmezustand rationales Handeln erschwert wird. Die Bereitschaft der Opfer mit Geld zu helfen, wird dabei ausgenutzt. Oftmals realisieren die Betroffenen erst nachträglich, dass sie Opfer eines Betrugs geworden sind. Sie schämen sich dann und trauen sich nicht, darüber zu sprechen und erstatten daher oft auch keine Anzeige.

Schweizweit wurden bisher mehr als 2'800 solch betrügerische Telefonanrufe mit einer Schadenssumme von rund 8 Millionen Franken verzeichnet. Das sind dreimal so viele Fälle wie im Vorjahr. Auch die Kantonspolizei Bern registriert immer wieder Meldungen zu betrügerischen Telefonanrufen – seit Anfang Jahr gingen im Kanton Bern über 600 Meldungen ein, wovon es in 49 Fällen zu einer Geldübergabe kam, wodurch bisher eine Schadensumme von über 1'300'000 Franken entstanden ist. Bei den erwähnten Telefonanrufen handelte es sich unter anderem um die Betrugsmaschen sogenannter «Schockanrufe» und «Falscher Polizist». Allen Fällen gemeinsam ist, dass sich eine oder mehrere unbekannte Personen telefonisch melden, dabei eine angebliche Gefahr suggerieren und mit Nachdruck die Herausgabe von
Wertsachen fordern. Die Täterschaft wählt ihre Opfer in der Regel anhand ihrer «älter klingenden» Vornamen im Telefonbuch aus.

Flyer gegen Telefonbetrug – Zusammenarbeit mit Partnern

Zusätzlich zu den gesamtschweizerischen Massnahmen will die Kantonspolizei Bern das Bewusstsein für betrügerische Telefonanrufe bei der Bevölkerung im Kanton noch mehr schärfen und Angehörige ermutigen, mit älteren Verwandten über diese Thematik zu sprechen. Zusammen mit dem Schweizerischen Roten Kreuz, Pro Senectute, dem Verband Bernischer Banken und der Spitex wurde ein Flyer zum Thema Telefonbetrug kreiert. Auf diesem ist ein Aufkleber zu finden, der am Telefon als Erinnerung befestigt werden kann. Dieser Flyer wird in den kommenden Tagen aktiv verteilt. Untenstehend können Sie direkt hier eine Onlineversion des Flyers sowie ein Hintergrundbild für das Mobiltelefon herunterladen. Weitere Informationen finden Sie unter www.police.be.ch/telefonbetrug.

Die Kantonspolizei Bern wird auch in Zukunft diverse Präventionsaktionen zu diesem Thema durchführen.

In diesem Zusammenhang verweist die Kantonspolizei Bern auf folgende Verhaltenstipps:

  • Geben Sie nie persönliche Daten, Passwörter und Finanzinformationen preis.
  • Gehen Sie nie auf Geld- und Wertsachenforderungen ein.
  • Lassen Sie sich auch durch beunruhigende und dramatische Schilderungen nicht verunsichern oder unter Druck setzen.
  • Übergeben Sie niemals Bargeld oder andere Wertgegenstände an unbekannte Personen.
  • Fragen Sie bei den scheinbar betroffenen Personen nach, ob alles in Ordnung ist.
  • Schweizer Behörden verlangen keine Kautionen oder Vorauszahlungen für Spitalaufenthalte oder Operationen.
  • Brechen Sie verdächtige Telefonanrufe sofort ab und melden Sie diese der Polizei über die Notrufnummern 117 oder 112.

Weiterführende Informationen zu betrügerischen Telefonanrufen finden Sie unter www.blog.police.be.ch.

Notiz an die Redaktionen:
Für allfällige Fragen oder Interviews steht Ihnen Christa Lüthi, Dezernatschefin Wirtschaftsdelikte, Kriminalabteilung der Kantonspolizei Bern, am 28. September 2023 zwischen 14.00 und 15.00 Uhr zur Verfügung. Entsprechende Anfragen sind telefonisch an die Medienstelle der Kantonspolizei Bern (Tel. 031 638 90 90) zu richten.

Folgende Partnerorganisationen stehen Ihnen ebenfalls für Fragen zur Verfügung:
SPITEX Verband Kanton Bern: Roger Guggisberg, roger.guggisberg@spitexbe.ch, Tel. 031 300 51 57
Pro Senectute Kanton Bern: Marcel Schenk, Tel. 031 359 03 03
Schweizerisches Rotes Kreuz: Annick Busset, annick.busset@srk-bern.ch, Tel. 031 919 09 77
Verband Bernischer Banken: Sandra Hoebenstreit, sandra.hoebenstreit@bekb.ch, Tel. 031 666 66 70